Sommersemester 2014

Vorlesung Axiomatische Mengenlehre 1

Dozent: Herr Dr. Merlin Carl

Termine: Mittwoch 11.45-13.15, Raum G306.

Die Übungen finden wöchentlich statt am Dienstag, 11.45-13.15 in Raum M628, beginnend am 06.05. mit einer Präsenzübung. Die Klausur findet statt am 06.08.2014 von 11.45-13.15 in Raum M628.

Hier finden Sie den Eintrag im Vorlesungsverzeichnis mit weiteren Informationen.



Grundlagen und Inhalte
Die Mengenlehre wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts u.a. mit der Absicht entwickelt, die gesamte Mathematik auf ein einheitliches Fundament zurück zu führen. Mit der Einführung des Zermelo-Fraenkelschen Axiomsystems ZFC kann dieses Ziel im wesentlichen als erreicht betrachtet werden. Die hierdurch erfolgte Präzisierung des Mengenbegriffes ermöglichte erstmals eine mathematisch strenge Behandlung unendlicher Größen. Ferner erlaubt die durch ZFC erreichte Klärung der Grundannahmen der Mathematik Unabhängigkeitsbeweise, also Beweise dafür, dass gewisse mathematische Behauptungen, die in verschiedenen Bereichen wie u.a. Analysis, Algebra, Topologie, Kombinatorik und der Mengenlehre selbst auftauchen, aufgrund dieser Grundannahmen weder beweisbar noch widerlegbar sind.

Die Vorlesung wird das Axiomsystem ZFC und seine Motivation behandeln, ferner die Theorie der Ordinal- und Kardinalzahlen sowie ihre Arithmetik, zentrale Resultate der unendlichen Kombinatorik sowie deren Anwendung auf andere Bereiche der Mathematik.

Damit sind die Voraussetzungen geschaffen für eine Fortsetzung im kommenden Semester, die vor allem die zum Beweis von Unabhängigkeitsresultaten benutzte Forcing-Methode zum Thema haben wird.

Als Themen der Vorlesung sind vorgesehen: Motivation und Einführung der Zermelo-Fraenkelschen Axiomatisierung der Mengenlehre ZFC, Wohlordnungen und Ordinalzahlen, transfinite Induktion und Rekursion, die kumulative Hierarchie V, Arithmetik unendlicher Kardinal- und Ordinalzahlen, Konsequenzen und äquivalente Formulierungen des Auswahlaxioms, Grundlagen der unendlichen Kombinatorik.

Literatur zur Vorlesung
Die Vorlesung wird sich - vorbehaltlich einzelner thematischer Exkurse, etwa zum Auswahlaxiom - weitgehend an Keith Devlin's Buch "The Joy of Sets - Fundamentals of Contemporary Set Theory" orientieren. Als weitere ein- und weiterführende Texte zur Mengenlehre empfehle ich:

H.-D. Ebbinghaus: Einführung in die Mengenlehre

K. Kunen: Set Theory: An Introduction to Independence Proofs

Th. Jech: Set Theory

S. Geschke: Einführung in die Mengenlehre (Vorlesungsskript), online verfügbar:

http://page.mi.fu-berlin.de/geschke/EinfMengenlehre/EMskriptkomplett.pdf

Informationen zur Benotung und der Klausur Die Note wird durch eine Abschlussklausur ermittelt. Zum Bestehen außerdem erforderlich ist das Erreichen von mindestens 50% der Übungspunkte. Die Klausur findet statt am 06.08.2014 von 11.45-13.15 in Raum M628.

Übungsblätter

Die Bearbeitungen der Übungsblätter sind am Übungstermin der auf die Ausgabe folgenden Woche abzugeben.

Hinweis: Gegenüber der Fassung, die hier eingestellt wird, können sich bis zur Ausgabe noch einzelne Änderungen ergeben. Gültig ist jeweils die Fassung, die in der Vorlesung als Ausdruck ausgeteilt wird.
Hier finden Sie ein Skript mit den Inhalten der Vorlesung vom 20.05. Vielen Dank an Julian Weißer, der die Vorlesung in LaTeX mitgeschrieben hat. Bei Fragen mailen Sie mir bitte.

Hier finden Sie ein Skript mit den Inhalten der Vorlesung vom 01.07. Vielen Dank an Julian Weißer, der die Vorlesung in LaTeX mitgeschrieben hat. Bei Fragen mailen Sie mir bitte.
Zettel 1

Zettel 2

Zettel 3

Zettel 4

Zettel 5

Zettel 6

Zettel 7

Zettel 8

Zettel 9

Zettel 10

Zettel 11