AG Numerik UniLogo

Numerik Partieller DGL

Analysis I  (Junk / Rheinländer)

Thematisch greift diese Vorlesung den Schulstoff der Oberstufe auf, d.h. es geht um das Studium von reellen Funktionen einer Variablen, um deren Eigenschaften wie Stetigkeit, Differenzierbarkeit und Integrierbarkeit. Dabei sind Funktionen nicht nur ein nettes mathematisches "Spielzeug", sondern auch ein Modell für viele Zusammenhänge in unserer Umwelt. Die Analysis wird damit ein universelles Hilfsmittel zur Beschreibung, Analyse und Vorhersage solcher Zusammenhänge. Da die Fragestellungen der Analysis historisch eng mit denen der Physik verknüpft sind, bietet sich die Vorlesung auch für interessierte Studierende der Physik an.

In der ersten Woche wird ein spezieller Einführungskurs angeboten.



Wertung: Vorlesung (4-stündig) + Übung (2-stündig):   9 ECTS
Termine: 
Vorlesung:  Mo 10-12c.t. (Audimax)   und  Do 10-12c.t. (Audimax)                 
Übungen:    siehe Tabelle
                
Gruppe
Leiter
Zeit
 Raum
1
Michael  Liebendörfer
Di   14 - 16
 D 301
2
Hao Liu
Di   16 - 18
D 301
3
Viktor Hottmann
Mi   8 - 10
F 428
4
Hannes Huett
Mi  10 - 12
 L 829
5
Thomas Hermann (vormals E.Tiedge)
Mi  14 - 16
C 423
6
Michael Liebendörfer
Do  8 - 10
C 422
7
Nicole Hueffel
Do  12 - 14
F 424
8
Eva  Kaßelkus (vormals E.Tiedge)
Do  14 - 16
F 423
9
David Hajnal
Do  16 - 18
F 420
10
Tobias Nau
Fr   8 - 10
G 305
11
Tobias Nau
Fr   12 - 14
F 420
12
Nicole Hueffel
Fr   12 - 14
D 301
13
aufgelöst mangels Teilnehmer
Fr  14 - 16
D 301

Die Einteilung der Übungsgruppen ist auch im Informationskasten der AG Numerik (neben Raum G414) ausgehängt.


Literatur: Vorlesungsbegleitend seien insbesondere die folgenden Lehrwerke empfohlen:
Analysis 1, Wolfgang Walter, Springer Verlag
Analysis 1, Harro Heuser, Teubner Verlag
Analysis 1, Otto Forster, Viehweg Verlag
Analysis 1, Konrad Königsberger, Springer Verlag

Darüberhinaus gibt es zahlreiche weitere Bücher auch in englischer Sprache, welche zur Nachbereitung der Vorlesung nützlich sind. Es sei dazu auf die Bibliothek verwiesen.

Hinweise zum Bearbeiten der Übungsaufgaben: Um zur Klausur zugelassen zu werden, deren Bestehen für den Erhalt des Übungsscheines unerläßlich ist, wird eine aktive, regelmäßige Teilnahme an den Übungen erwartet. Dazu zählen:
  • Regelmäßiges Bearbeiten der Übungsaufgaben und wöchentliche Abgabe der eigenen Lösungswege.
  • Bereitschaft den eigenen Lösungsweg in der Übungsgruppe vorzustellen und zu diskutieren.
Konkret: Die Abgabe sollte erkennen lassen, daß mindestens 80% bis 90% der Aufgaben intensiv bearbeitet worden sind, wobei ein Zeitaufwand von 8-10 Stunden pro Aufgabenblatt als nicht außergewöhnlich gelten sollte. Entscheidend ist, den Versuch eines eigenen Lösungswegs ordentlich zu dokumentieren (auch wenn er falsch oder unvollständig ist!)

Der Abgabekasten ist nicht mit einem Papierkorb für Schmierblätter zu verwechseln! Daher müssen die abgegebenen Aufgaben gewissen formalen  Standards genügen:
  • kariertes/liniertes Papier, Einhalten von Zeilen, Lesbarkeit der Handschrift
  • Sauberkeit (z.B. nicht mehr als drei durchgestrichene Worte pro Seite)
  • Abgaben müssen zusammengeheftet sein.
Aufgrund der knappen Personalmittel ist eine Korrektur der Abgaben leider nicht mehr möglich;  jedoch werden die Abgaben kontrolliert und stichprobenartig genauer überprüft. Abgaben, die den oben genannten Kriterien nicht entsprechen, gelten als nicht abgegeben. 
Gruppenarbeit ist erlaubt, jedoch muß JEDES Gruppenmitglied den Lösungsweg selbständig nachvollziehen und ggf. präsentieren können!!!  Um den individuellen Lernerfolg  sicherzustellen, dürfen Aufgaben und Lösungswege nur zusammen diskutiert werden (bei regelmäßig zusammenarbeitenden Gruppen bitte Diskussionspartner angeben, dies erleichtert die Arbeit bei einer möglichen Korrektur!)  Das Formulieren und Niederschreiben der gemeinsam erarbeiteten Lösungswege ist dagegen eigenständig vorzunehmen, da  ansonsten  der Übungseffekt weitgehend ausbleibt (denkt an die Klausur!).
Vergessen Sie nicht, auf jeder Abgabe Ihren Namen sowie die Nummer ihrer Übungsgruppe zu vermerken.


Aufgabenblätter (herunterladbar als PDF-Dokumente):
Blatt 1   Blatt 2    Blatt 3    Blatt 4    Blatt 5    Blatt 6    Blatt 7    Blatt 8    Blatt 9    Blatt 10    Blatt 11    Blatt 12    Blatt 13    Blatt 14    Blatt 15 

P.S.: Um den Wartungsaufwand der Website gering zu halten, kann es vorkommen, daß bereits Links angelegt sind (z.B. für zukünftige Übungsblätter, etwaige Musterlösungen, Skript etc.), die noch nicht richtig verknüpft sind. Melden Sie sich daher nur, wenn Sie Schwierigkeiten beim Herunterladen solcher Dokumente haben, die Ihnen unbedingt zur Verfügung stehen müssen, wie z.B. das aktuelle Übungsblatt.   

saphir.gif SAFIR (Spezial-Aufgaben Für Interessierte Rechenwillige)
Aufgaben vom Nikolaus    Weihnachtsaufgaben   

Service (Merkblätter und Ergänzungsblätter herunterladbar als PDF-Dokumente):
Axiome der Rellen Zahlen (Merkblatt 1)
Zur Schmunzelaufgabe (Ergänzungsblatt 1, zu Aufgabenblatt 2)
Grenzwertsätze (Merkblatt 2)
1. Teilklausur mit Lösungen (zur Nachbereitung)
2. Teilklausur mit Lösungen (zur Nachbereitung)

Vorlesungsstatistik
Beginn des Semesters
Übungsteilnehmer aufgespalten nach
Studiengang und Geschlecht

LA   = Lehramtsstudiengänge
M    = Mathematik (Diplom)
P     =  Physik  (Diplom)
MF  = Mathematische Finanzökonomie
WP  =  Wirtschaftspädagogik

Verteilung der Studenten auf Studiengänge

Auswertung der 1.Teilklausur (10.12.05)

Legende:


Linke Grafik: Wieviel Teilnehmer T haben die Punktzahl P erreicht ?
Rechte Grafik: Wieviel Teilnehmer T haben P oder weniger Punkte? (Summation/Integration)


Notenskala (zur Orientierung):
Punkte -> Zensur

00 - 22.5:   nicht bestanden
23 - 29.5:   ausreichend (4)
30 - 36.5:   befriedigend (3)
37 - 43.5:   gut (2)
44 - 51.0:   sehr gut (1)


Durchfallquote: 64%

Ergebnisse (MatrikelNr./Punkte) Zusammenfassung
TK1_PunkteTeilnehmerAnz.gif
TK1_Integration.gif